Nachruf

Im Juli verstarb im Alter von 92 Jahren unser ehemaliges Vorstandsmitglied

                          Frau Erika (Gretel) Gerber.

Frau Gerber trat 1973 in die Vorstandschaft ein. Bis zu Ihrem Ausscheiden 1999 war Sie sehr engagiert in der Arbeitsgruppe „Veranstaltungen“ tätig. Diese zeichnete sich verantwortlich für sämtliche Veranstaltungen, welche sich ausschließlich des Fremdenverkehrs widmeten.

Hierzu zählten die vielen Internationalen Volkswandertage, das Carolusfest, das Dorffest, ebenso das Ralschbachfest. Frau Gerber organisierte hierbei besonders die Kaffestuben, mit den vielen leckeren Kuchen und Torten, und verhalf zu einem reibungslosen Ablauf.

Frau Gerber zählte auch zu der Bewertungskommision Blumenschmuckwettbewerb. Viele Busfahrten, welcher der Verein anbot, half Frau Gerber mit zu organisieren und verantwortungsvoll zu betreuen.

Wir werden uns stets in ehrendem Gedenken an Frau Gerber erinnern.

 

Brotbacken war ein voller Erfolg – 48 Kilo Teig verarbeitet

Am 21.Mai 2022 hieß es wieder: Anfeuern im Backhaus. Um Viertel vor neun heizte Wolfgang Weber den Ofen für mehr als eine Stunde auf, dann hatten die Schamott-Steine im Inneren die richtige Temperatur erreicht. Die Glut wurde ausgeräumt, der Ofen ausgewischt und alles war bereit für die nächste Brotback Runde des Heimatvereins.

Teiglinge nach dem Formen im Gärkörbchen

Kontrollblick in den Backofen

Jürgen Bohleber hatte bereits am am Vorabend 48 Kilo Teig angesetzt, sodass die Brote von Simone Schönle, Franz Fallert, Jürgen Bohleber sowie Wolfgang Weber im Backhaus geformt werden konnten. Um zehn Uhr wurden die Teiglinge in den Ofen eingeschossen und nach mehreren vorsichtigen Kontrollen gegen halb zwölf nach und nach wieder  herausgeholt.

Herausholen der ersten Laibe

Das Backergebnis lag diesmal bei 23 Bauernbrote und 23 Körnerbrote mit Sesam, Leinsamen, Kürbis- und Sonnenblumenkernen. Das Interesse war bereits im Vorfeld groß, die Liste mit den Vorbestellungen wurde immer länger und mancher kam lieber gleich persönlich vorbei, um sich das Brot zu sichern. Am Ende waren alle Brote verkauft und das Backhaus hatte sich ein weiteres Mal bewährt.

Klopfprobe auf den Brotboden

„Wir werden in diesem Jahr den Ofen noch einige Male anfeuern“, versicherte Wolfgang Weber, so hätten Interessierte noch mehrfach die Möglichkeit, am Backhaus „Brot frisch aus dem Ofen“ zu bekommen.

Der nächste Backtermin ist Samstag der 09. 07. 2022. Es werden wieder Bauernbrote und Körnerbrote gebacken.

(Text und Bilder: Patricia Klatt)

 

Eugen Seelos

Eugen Seelos (1978 – 1964)


Der Kunst-, Portrait- und landschaftsmaler Eugen Seelos wurde am 11. Mai 1878 in Lauterbach im Murgtal geboren. Von dort kam er 1882 nach Neusatz, wohin sein Vater als Hauptlehrer der Volksschule versetzt worden war.

Von 1904 bis 1907 studierte Eugen Seelos an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und arbeitete danach als Dekorationsmaler in Dresden, wo er Kirchen ausmalte und Motive für Tapeten entwarf. Ab 1914 führte er seine Studien an der Kunstakademie Karlsruhe bei den Professoren Hans Thoma und Wilhelm Trübner weiter, unterbrochen vom Militärdienst in Rumänien. Eine Studienreise führte ihn bis nach Norwegen. Weitere Reisen mit der thailändsichen Königsfamilie, in die eine Cousine 1912 eingeheiratet hatte, inspirierten ihn. So fand das künstlerische Schaffen von Eugen Seelos seinen Weg auch zu Freunden nach Übersee.

„Heimat“ und „Portrait“ waren zwei zentrale Themen, die den Lebenslauf und die Werke von Eugen Seelos kennzeichneten. Er beherrschte alle Maltechnicken von Radierungen über Kohle- und Tuschezeichnungen bis zum Aquarell und Ölgemälde. In realistischer Darstellungsweise malte er bevorzugt unter freiem Himmel. Sein Erkennungsmerkmal waren Knickerbocker-Hosen und Filzhut.

1940 zerstörte ein Brand Wohnung und Atelier in Neusatz, so dass Eugen Seelos zu Verwandten nach Bühlertal zog. Die letzten Lebensjahre verbrachte der Künstler bei seiner Nichte in Achern, wo er am 27. Oktober 1964 starb. Seine letzte Ruhestätte fand er im Familiengrab der Hoteliersfamilie Götz in Achern. Diese Verwandtschaft ermöglichte es, dass heute im Hotel Sonne-Eintracht auch nach dem Besitzerwechsel zahlreiche Bilder von Eugen Seelos in einer Dauerausstellung zu bewundern sind. Viele weiter Zeichnungen, Radierungen, Portraits und Landschaftsbilder sind in Neusatz und Bühlertäler Privatbesitz.

(Quelle: Kunstverein Conrad Kayser, Sasbachwalden)

 

Neuerwerb einer Eugen Seelos Lithographie

Unser Vorstandsmitglied Johannes Rettig überraschte uns im August mit der Nachricht, dass eine Lithographie von Eugen Seelos im Internet angeboten wird. Nach kurzer Diskussion innerhalb der Vorstandschaft wurde beschlossen dieses Bild zu kaufen.

Ausgestellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden soll das neue Seelos Bild, nach Rücksprache mit dem Ortsvorsteher Hans Wilhelm Juchem in der Ortsverwaltung, wo es neben den beiden Ölgemälden von Eugen Seelos einen würdigen Platz erhalten wird.

Herzlichen Glückwunsch

 

Erika Mukenhirn, beim binden eines Kräuterbüschels.

 

 

Im August feierte Erika Mukenhirn ihren 85′ Geburtstag. Neben ihrer Mithilfe im Backhaus, oder der Brunnenpflege brachte sich Erika als Schneiderin, von ihr sind die Vorhänge an den Fenstern des Backhauses, sowie Gärtnerin, wie bei den Blumenschmuckwettbewerben in die Vereinsaktivitäten wirkungsvoll mit ein. Auch beim Streichen der ehemaligen Wanderwegschilder half Erika tatkräftig mit. Vielen Kindern, und auch Erwachsenen zeigte Sie an Maria Himmelfahrt wie man aus verschiednen Kräutern und Pflanzen beim traditionellen Wiehenne binden, jene schöne Kräutersträuße fertigt, welche dann in einem Gottesdienst in der Kirche geweiht wurden.

Dialekt ist ein Stück Heimat

Ministerpräsident Winfried Kretschman (Grüne) hatte Ende 2018 eine Initiative angestoßen um die Dialekte in Baden Württemberg zu stärken und ihre Sprecher vor Diskriminierung zu schützen. Kindern Dialekte abzugewöhnen, bezeichnet Sprachforscher Hubert Klausmann als „Blödsinn“. Vielmehr habe die Lernpsychologie nachgewiesen, dass Kinder, die Dialekte sprechen und mit Standart-Deutsch aufwachsen, Vorteile beim Erlernen von Fremdsprachen besitzen. Dialekt stehe für Heimat und Verwurzelung.

In unserem 60. Jubiläumsjahr 2015 brachte der Heimatverein, angeregt durch den 1.Vorsitzenden, ein Mundart- und Anekdotenbüchlein heraus. Unter der Rubrik „Neusatzer Wörterbuch“ sammelte und veröffentlichte der Ziehvater der Neusatzer Heimatgrüße, Herr Karl Heinz Jutz, viele einheimische und urtypische Worte, im Neusatzer Dialekt. Mit dieser Sammlung als Grundlage, erarbeitete und recherchierte Frau Gisela Kist-Eckert weitere Worte und Anekdoten und stellte in ehrenamtlicher mühevoller Arbeit alles in einem kleien Büchlein zusammen.

Ein sehr gelungenes Werk über unser Neusatzer Dialekt, nicht nur für die Einheimischen. Haben wir nun Ihr Interesse an einer Ausgabe dieses Büchleins geweckt?

Für nur 7 € können Sie es bei uns erwerben, für 9 € Vorauskasse, senden wir Ihnen Ihr Exemplar auch gerne auf dem Postweg zu.

Einfach eine Mail mit Ihren Kontaktdaten, die wir unter allen datenschutzrechtlichen Richtlinien behandeln, an weber.neusatz@t-online.de senden und bald können Sie in dem Büchlein schmökern.

Nutzen Sie die Gelegenheit eine der letzten Ausgaben für sich zu sichern.

Erster Brotback Termin in diesem Jahr.

Am Samstag, den 08. Mai 2021 ist es soweit. Der Backofen wird geheizt um wieder mit vielen Brotteiglingen bestückt zu werden.

Wollen Sie in den Genuß eines dieser köstlichen Brote kommen? Vorbestellungen nehmen wir unter 07223 / 80 12 759 gerne entgegen. Dort erhalten Sie auch weitere Infos zum abholen.

Das Backhaus Team freut sich sehr auf den ersten Backtermin.

Spenden macht Spass St. Karl Borromäus – Neusatz

Rechtzeitg vor Weihnachten 2020 konnte der Stiftungsrat die erfreuliche Nachricht – die denkmalschutzrechtliche Genehmigung für die Außen- und Innenrenovation an der Pfarrkirche St. Karl Borromäus – entgegennehmen. Nun konnten auch die Zuschüsse beantragt werden.

Spendentrichter mit dem Foundraising Team

Das Spendenziel wird festgelegt, sobald wir die genaue Höhe der Zuschüsse kennen. Trotzdem hat das Foundraising – Team seit Mitte März einen Spendentrichter in unserer Kirche aufgestellt.

Er ist von der Erzdiözese Freiburg ausgeliehen und wird bis zum Sommer 2021 in der Kirche stehen. Gespannt können Klein und Groß verfolgen wie sich die Münzen in Kreisbewegungen den Trichter herunterschrauben. Ein Spendenbarometer wird immer zeitnah in den verschiedenen Medien veröffentlicht. Außerdem wird es einen Flyer mit den Infos zur Kirchenrenovation, wie die Ursache der Schäden, Finanzierung und die verschiedenen Bauabschnitte geben.

Heute schon spüren wir die große Identifikation der Menschen für ihre Kirche unter dem Schutzpatron St. Karl Borromäus, nicht nur in Neusatz, sondern in der gesamten Seelsorgeeinheit.

(aus dem Mitteilungsbrief der Seelsorgeeinheit Ottersweier Maria Linden Nr. 03/2021)

Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Hörth, der dieser Spendenbox eine neue Banderole stiftete, die nun unsere Kirche zeigt.

Spendentrichter mit neuem Label

 

Lesen Sie mehr zur Kirchenrenovation unter Aktuelles.

Fit für den Osterspaziergang

Die massive Sitzbank beim Alban Stolz Kreuz erstrahlt in frischem Glanz, gerade rechtzeitig um bei einem schönen Osterspaziergang den unübertroffenen Ausblick in die Rheinebene zu den fernen Vogesen und dem Straßburger Münster zu geniessen.

Ein herzliches Dankeschön an Johannes Rettig der die Holzbank frisch eingeölt hat.

Wir wünschen Allen aus Nah und Fern eine schöne Osterzeit.

Bleiben Sie gesund!

19. März >Josefstag<

Josef der Zimmermann, Josef der an der Krippe die Laterne hält, Josef der Ziehvater von Jesu. So stellen sich die meisten Menschen den Hl. Josef vor.

Hl. Josef mit der Lilie

Josef stammte aus dem Geschlecht des König David, aus dem nach dem Zeugnis des Alten Testament der Messias hervorgehen wird. Josef war in der biblischen Überlieferung als Bauhandwerker tätig und gilt so traditionel als Patron der Arbeiter.

Papst Sixtus IV. erklärte 1479 den 19. März zum offiziellen Festtag des Heiligen. Der Josefstag ist seit 1621 ein Fest im römischen Kalender. Papst Pius IX. erklärte den Heiligen Josef 1870 zum Schutzpatron der katholischen Kirche von Mexico, den Philippinen, Kanada, Peru, Böhmen, der Steiermark, von Kärnten und Tirol, des Bistums Osnabrück und des Erzbistums Köln. Daneben wird seit 1955 auch der 1. Mai als ,,Josef der Arbeiter“ gefeiert. Damit soll der Heilige geehrt, aber auch die Würde der menschlichen Arbeit bewusst gemacht werden.

Hl. Josef mit Kind

Ikonographische Attributte des heiligen Josef sind der Wanderstab – gelegentlich als blühender Stock – das Winkelmaß oder anderes Werkzeug für seinen Beruf als Zimmermann, die Lilie, die Taube, oder mit dem Jesuskind auf dem Arm.

Der Heilige Josef ist der Patron der Ehepaare und der Familien, der Kinder und Jugendlichen, der Erzieher, der Zimmerleute, Holzfäller, Tischler, Handwerker, Arbeiter, Ingenieure, zudem Schutzheiliger in Wohnungsnot, in Versuchungen und verzweifelten Lagen sowie für einen friedlichen Tod.

Über seinen Tod wird nichts erzählt und überliefert, Josef verschwindet einfach.

In der St. Karl Borromäus Kirche in Neusatz finden wir den Heiligen Josef gleich zweimal. An beiden Statuen hat der Zahn der Zeit genagt, was nun im Zuge der Kirchenrenovation im II. Bauabschnitt behoben werden soll, damit beide Statuen in altem Glanz und Schönheit den Betrachter inspirieren.

Hier noch ein paar Bauernregeln zum >Josefstag<

Josef klar, ein Honigjahr.

Ist es klar am Josefstag, spart es uns viel Not und Plag.

Ein schöner Josefstag bringt ein gutes Jahr.

So blicken alle Sprüche optimistisch in die Zukunft, sofern das Wetter schön ist.