Weinwanderung – Von Rebe ins Glas

Fast 60 interessierte Besucher waren bei der, von Winzer Gerhard Veith geführten Weinwanderung durch die Reben vom Ralschbach dabei. Bei sommerlichen Temperaturen und bester Stimmung erfuhren die Besucher vieles über die Rebe, die Trauben sowie deren An- und Ausbau.

Winzer Veith hatte neun seiner edlen Gewächse in flüssiger Form dabei, welche so nach und nach den Weg über den Gaumen der Besucher fand. Zu jeder Flasche die verkostet wurde, hatte Winzer Veith passende und interessante Informationen parat. Als erstes wurde der von Ihm, anlässlich des 775′ sten Geburtstag unseres Dorfes kreierte Jubiläumswein verkostet. Dieser brauchte etliche Anläufe, um in dieser edlen und vollen Geschmackskomposition den Festausschuss zu überzeugen. Die georderten 2000 l sind, so Winzer Veith fast aufgebraucht. Viele weitere Genussmomente folgten an diesem Nachmittag, was der Stimmung der Gäste letztlich nicht geschadet hat. Als der letzte Wein verkostet war, lud er Vorsitzende des Heimatverein Neusatz, Wolfgang Weber, die Gäste ein, den Abend beim Backhaus ausklingen zu lassen.

Bereits am Sonntagmorgen wurde dort der Backofen angefeuert, um für die Wanderung und den Nachmittag frisches Bauern- und Körnerbrot zu backen. Die Gäste erwarteten viele kulinarische Köstlichkeiten aus dem Backhaus. Der Backofen wurde lange gefeuert, um auch den letzten Gast zu verwöhnen. Das Backhaus Team hatte alle Hände voll zu tun, den Ansprüchen gerecht zu werden. Am Schluss waren Alle, Gäste sowie das Backhaus Team sehr zufrieden und man konnte einen schönen Tag verabschieden.

Der Heimatverein bedankt sich bei allen Gästen die unsere Weinwanderung und den Backhaus Hock besucht haben.

Märchenwanderung am 06. Oktober 2023

Der Heimatverein lädt Sie wieder zu seiner jährlichen Märchenwanderung ein, bei der die Märchenerzählerin Dorothea Urban aus Bühl auch in diesem Jahr bekannte und weniger bekannte Geschichten und Sagen erzählen wird. Mit ihren Geschichten nimmt sie die kleinen und großen Zuhörer mit auf eine mystische Reise rund um die Sommerseite, bei der wir den Spuren von Kobolden, Hexen und Feen folgen werden.

Nach der etwa einstündigen Wanderung gibt es als Stärkung am großen Lagerfeuer frisch gepressten Apfelsaft und frisch gebackene Brezeln. Es werden auch andere Getränke angeboten. Der Weg ist für Kinderwagen leider nicht geeignet und wir empfeheln gutes Schuhwerk. Taschenlampen dürfen mitgebracht werden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen auf trockenes Wetter, bei Dauerregen fällt die Veranstaltung leider aus. Die Teilnehmergebühr beträgt 2 € und beinhaltet die Brezel und den Apfelsaft. Erwachsene dürfen sich ihre Brezel gerne käuflich erwerben.

Die Wanderung findet am Freitag den 06. Oktober 2023 um 18:00 Uhr auf dem Mätti – Grillplatz in Neusatz statt.

Das Kreative Kinderstüble beim Zwetschgenfestumzug 2023

775 Jahre Neusatz – Heimat mit Zukunft, unter diesem Slogan waren beim Umzug vom Zwetschgenfest viele Neusatzer Vereine und Gruppierungen in den Straßen von Bühl unterwegs.

So auch die Kinder vom Kindergarten St. Karl Borromäus und das Kreative Kinderstüble (KKS), sinnbildlich als unsere Zukunft den Vereinen vorne weg maschiert.

Als Motto unseres KKS stand „20 Jahre Backhaus“ in Neusatz. Die Betreuerinnen Tanja Edwiges und Franziska Pfeiffer schufen ein Model des Backhauses, welches auf einem Bollerwagen wärend dem Umzug mitgeführt wurde. Die Kinder vom KKS bekamen einheitliche weißes T-Shirt’s mit Aufdruck zum Umzug, welches den Ansporn der Kinder noch etwas mehr anhob.

Im Vorfeld wurden unter der Mithilfe von Franz Fallert mit seiner Frau Renate, Simone Schönle, Franziska Pfeiffer, Tanja Edwiges und nicht zuletzt Hans Wilhelm Juchem mit seiner Frau Edith ca. 400 Kekse, alle mit einem Abbild des Backhausesversehen, gebacken und verpackt. So konnten die Kinder sie über den ganzen Umzug an die zahlreichen Besucher verteilen.

Als Schilderbub fungierte der 1. Vorsitzende, Wolfgang Weber, der dieser tragende Rolle sehr gerne nachkam. Alle Beteiligten hatten viel Spaß an dem Umzug.

Herzlichen Dank an Alle die uns dabei unterstützt haben.

 

775 Jahre Neusatz – Wir laden ein zur Weinwanderung.

Am Sonntag, den 17. September 2023 ist es wieder soweit.

Wir laden zur Weinwanderung in den Ralschbach ein. Unter der kundigen Führung von Winzer Gerhard Veith, gehen wir den Neusatzer Weinlehrpfad, und erfahren einiges über die Rebe, die Traube und deren Anbau und Pflege, sowie über den Wein selbst.

Beginn am Weinlehrpfad im Ralschbach ist um 16:00 Uhr.

Bereits ab 15:00 Uhr wird das Backhaus für unsere Gäste geöffnet sein. Dort werden wir neben verschiedenen Pizzen, auch unseren leckeren Speckkuchen, sowie Oma’s süssen Rahmkuchen anbieten. Für den großen Hunger servieren wir Ihnen, frisch aus dem Backofen, Hähnchenschenkel mit einem Dip und frischem Brot.

Getränke sind ausreichend vorhanden. Geniessen Sie den Nachmittag zusammen mit uns.

Wir freuen uns auf alle Gäste.

Sommerferienprogramm der Stadt Bühl zu Gast beim Heimatverein Neusatz

Am Freitag, den 18. August 2023 luden wir bei bestem Sommerwetter zum Pizza backen ins „Alte Backhäusle“.

Bereits wenige Stunden nach der Online Veröffentlichung war unsere Veranstaltung mehr als doppelt ausgebucht, worüber wir uns sehr gefreut haben. Kurz entschlossen setzten wir direkt an den eigentlichen Termin, einen Zweiten, um der großen Nachfrage gerecht werden zu können.

Den Kindern wurde an diesem Nachmittag die Herkunft unseres Backhauses erläutert, und erklärt, dass es früher in den Ortschaften viel mehr solcher Backöfen gab, um die Grundversorgung mit Brot zu gewährleisten. Erklärt wurde auch, dass an einem Tag das Brot einer Familie für die ganze Woche gebacken wurde, und es am Ende der Woche schon mal etwas hart werden konnte. Den Kindern wurde der Aufbau und die Funktionsweise des Backofens erklärt, und was man für ein Feuer alles braucht. Jetzt konnte der Ofen angefeuert werden, und schon bald standen die Kinder in einer Wolke aus Rauch und Qualm, bis der Ofen und der Kamin richtig zogen. Schnell merkte man, dass es recht Heiss am offenen Ofenloch wurde.

Als nächstens wurde den Kindern erklärt aus welchen Zutaten ein guter Brotteig gemacht, und zu welchen Teilen dieser hergestellt wird. Dass dafür auch Mathematik eine wichtige Grundlage ist, um die einzelnen Backzutaten im richtigen Verhältnis zu mischen, erstaunte die Kinder doch. Die Teigknetmaschine ersetzte dafür das mühevolle Kneten des Teiges von Hand, wie es anno dazumal üblich war. Der Teig ruhte noch eine kurze Weile, eher dieser in Portionen abgewogen wurde.

Nun durften die Kinder ihren Teig selber, unter Hilfestellung auswellen, um ihn dann mit Eifer und konzentriert belegt werden können. Der Ofen hatte zwischenzeitlich seine Backtemperatur erreicht, und so verschwand eine Pizza nach der anderen für einige Minuten im Backofen, wo sie knusprig gebacken wurden. Nun war der große Moment gekommen wo die Kinder ihre selbst gemachte Pizza mit Genuss verzehren durften. Die meisten nutzen die Möglichkeit eine zweite Pizza, die mit nach Hause genommen werden konnte, vorzubereiten und zu backen.

Das Backhausteam hatte viel Spaß und Freude an den Interessierten und fleißig helfenden Kindern. Wir bedanken uns bei Allen die diesen Tag zu einem sehr schönen Erlebnis werden ließen.

 

775 Jahre Neusatz Rückblick auf unsere Ausstellung

Das Festwochenende ist nun  4 Wochen vorbei und es ist an der Zeit hier einige Eindrücke einzustellen. Wir, als Veranstalter waren mit dem Verlauf und den Besucherzahlen sehr zufrieden. Ebenso die ausstellenden Künstler, die sich bei den zahlreichen Besuchern herzlich bedanken.

Hier sehen Sie nun einen kleine Rundgang durch die Ausstellung.

Ludwig und Barbara Löschner mit Keramikarbeiten.

 

Walter Kohler mit seinen Vogelhäuschen.

 

 

Amelie Homburger mit Ihren, zum Teil preisgekrönten Arbeiten.

 

 

 

Christine Knox mit eindrucksvollen Kaligrafie Arbeiten.

 

 

 

Martina Agriesti, Keramikarbeiten und Aquarelle.

 

 

Martin Klatt, Bilder, Zeichnungen…. fast wie eine Fotografie

 

 

Wilhelm Schneider, Bilder und Scherenschnitte.

 

 

Kulturerbe Schwarzwaldhochstraße.

 

 

Erich Kist, Bilder aus Neusatz.

 

 

Elke Pleitz, Enkaustik und Aquarelle.

 

 

Margret Fehr, Aquarelle

 

 

Patricia Wörner, Bilder und Zeichnungen

 

 

Antonia Eisen, Kunst aus Speckstein

 

 

Arne Vierlinger, Bilder und Collagen

 

 

Kreative Kinder Stübel, Bastelarbeiten

 

 

Thomas Gutt, der Feierabend Drechsler

 

 

Eva Schniedertüns-Gornik, Aquarelle und Zeichnungen

„Neusatzer Künstler stellen aus“

Herzliche Einladung an Alle zur Ausstellung in die Schlossberghalle am Festwochenende den 22.+ 23. Juli 2023. Neusatzer Künstlerinnen und Künstler präsentieren das breite Spektrum Ihrer Künste. Lassen Sie sich begeistern und staunen Sie, was Ihnen geboten wird. Sicherlich gibt es die eine oder andere Überraschung.

Hansjörg Willig, 1. Vorsitzender des Kulturerbevereins Schwarzwaldhochstrasse, zeigt im Foyer der Schlossberghalle die Schwarzwaldhochstrasse zu Großvaters Zeiten. Auf 10 Roll Ups erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes über die Blütezeit der Hotels auf und an der Schwarzwaldhochstrasse.

Im Vereinsraum halten die Immensteinhexen am Samstag verschiedene, unter anderem auch gekühlte Getränke für Sie bereit. Am Sonntag wird es dort Kaffee und Kuchen geben.

Wir Alle freuen uns auf Ihren Besuch. Nutzen Sie die Gelegenheit Kulturelles mit Genuss zu verbinden.

Ein Besuch der sicherlich lohnt.

Übergabe der „Geburtsurkunde“

Mit Beginn des Jubiläumsjahres „775 Jahre Neusatz – Heimat mit Zukunft“ erhielt Ortsvorsteher Hans Wilhelm Juchem, stellvertretend für alle Neusatzer Bürger, eine handgeschriebene Abschrift der Ersterwähnungsurkunde aus dem Jahre 1248. Die Abschrift wurde von Christine Knox  in mühevoller filligraner Weise erstellt und durch den Heimatverein Neusatz dekorativ eingerahmt.

Die Abschrift der Ersterwähnungsurkunde, als unsere „Geburtsturkunde“  des Dorfes hat einen Ehrenplatz in der Ortsverwaltung erhalten. 

Weihnachtsgrüße

Weihnachtsbaum 2022 im Ortszentrum.

Weihnachtsbaum 2022 im Dorf.

Wir wünschen Allen ein friedvolles, besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest. Bleiben Sie gesund und freuen Sie sich auf das kommende Jahr, wenn Neusatz Geburtstag feiert.

 

Die Vorstandschaft des Heimatverein Neusatz e.V.

Das Sommerferienprogramm der Stadt Bühl zu Gast beim Heimatverein Neusatz.

Anfang September herrschte rund um das Alte Backhäusle reges Treiben. Helga Fritsch und Wolfgang Weber begrüßten die 14 jungen Gäste. Nach dem ersten Beschnuppern und Erkunden wurde die Gruppe mit der Historie des Backhauses vertraut gemacht. Mit großen, staunenden Augen sahen die Kinder in das Innere des noch kalten Backofens. Nach dem sie einiges grundsätzliches über das Anfeuern und Backen in einem Holzbackofens erfahren hatten, durften die Kinder einzelne, der draussen aufgeschichteten Äste, den Kienbengel zur Feuerstätte bringen. Linus, der Jüngste der Gruppe durfte die Zündwürfel mit einem Feuerzeug entfachen. Viele fleißige Hände schafften unermüdlich neues Holz herbei, und so brannte das Feuer bald lustig im Ofen.

Helga Fritsch erklärte und zeigte den Kindern nun, wie aus den Zutaten ein typischer Brotteig hergestellt wird. Geschickt wurde die Masse mit der Hand vermengt und zum gehen lassen abgedeckt. Nach einer kurzen Pause, welche die Kinder bei bestem, sonnigen Wetter auf dem Spielplatz überbrückten, konnte der Teig schließlich fertig gemacht werden. Der Ofen hatte in der Zwischenzeit seine Backbetriebstemperatur erreicht, die Hitze, welcher er abstrahlte imponierte den Kindern.

Allen hat es sichtlich geschmeckt.

Die ersten Teiglinge wurden mit dem Wellholz und Muskelkraft rund, oder fast rund zu Böden ausgewellt und durfte kreativ mit allerlei leckern Zutaten belegt werden. Sobald eine Pizza fertig gerichtet war, kam das Kommando „Fertig“ und die Rohlinge wurden mit einem Schieber in den glutheissen Ofen geschoben. Die Kinder waren erstaunt wie schnell die Teiglinge kross gebacken waren. Der Hunger konnte so nach und nach schnell gestillt werden. Nach dem sich der ganze Teig in leckere Pizzen, auch für zu Hause verwandelt hatte, war es bereits Zeit für die Eltern, ihre Kinder abzuholen.

Wir, vom Heimatverein sagen Allen Kindern herzlichen Dank für Ihr Kommen.